Custom Event Setup

×

Click on the elements you want to track as custom events. Selected elements will appear in the list below.

Selected Elements (0)

    Mein Warenkorb (0)

    Kostenlose Lieferung ab 69€

    69€ verbleibend

    Kostenlose Lieferung

    Dein Warenkorb ist leer, entdecke unsere Pilze

    Sichere Zahlung

    American Express
    Apple Pay
    Cartes Bancaires
    Mastercard
    PayPal
    Shop Pay
    Visa
    champignons

    Warum können Pilze bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen helfen?

    Die medizinischen Pilze ziehen seit mehreren Jahren die Aufmerksamkeit des medizinischen Bereichs auf sich, dank ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile.

     

    Diese erstaunlichen Organismen könnten eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen spielen, einer Gruppe von Zuständen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise die eigenen Zellen und Gewebe des Körpers angreift.

    Dieser Artikel French Mush untersucht, wie und warum medizinische Pilze zu einer vielversprechenden Option für die Behandlung dieser komplexen Erkrankungen werden.

     

    Verständnis von Autoimmunerkrankungen

     

    Definition von Autoimmunerkrankungen

     

    Autoimmunerkrankungen treten auf, wenn das Immunsystem, das normalerweise vor Infektionen schützen soll, beginnt, die eigenen Zellen unseres Körpers anzugreifen.

    Zum Beispiel greift bei der Multiplen Sklerose das Immunsystem das Myelin an, eine Substanz, die die Nerven umgibt.

     

    Häufige Symptome

     

    Die Symptome variieren stark je nach Art der Autoimmunerkrankung, können aber Folgendes umfassen:

    ● Chronische Müdigkeit

    ● Gelenkschmerzen

    ● Hautausschläge

    ● Fieber

    ● Schwellung der Drüsen

     

    Die Rolle der Heilpilze

     

    Therapeutische Eigenschaften von Pilzen

     

    Viele Pilze enthalten Polysaccharide, Beta-Glucane und andere bioaktive Verbindungen, die eine modulierende Wirkung auf das Immunsystem gezeigt haben.

    Diese Moleküle können die Aktivität des Immunsystems verstärken oder beruhigen und erleichtern so die Wiederherstellung des Gleichgewichts, das notwendig ist, um Autoimmunangriffe zu verhindern.

     

    "Der Igel-Stachelbart: ein leuchtendes Beispiel"

     

    Igelstachelbart, auch bekannt als Lion's Mane, ist eine Pilzart, die oft für ihre wohltuenden Eigenschaften erwähnt wird.

    Studien zeigen, dass dieser Pilz die kognitiven Funktionen verbessern und die Nervenregeneration unterstützen kann, was besonders bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose nützlich sein könnte.

     

    Spezifische Pilze und ihre Anwendungen

     

    Reishi: die Immunmodulation

     

    Le Reishi ist bekannt für seine Fähigkeit, das Immunsystem zu modulieren, anstatt es direkt zu stimulieren.

    Dieser Pilz enthält Triterpenoide und Polysaccharide, die helfen können, übermäßige Immunantworten, die bei Autoimmunerkrankungen auftreten, zu regulieren.

     

    Shiitaké: umfassende Unterstützung der Gesundheit

     

    Während sich der Reishi speziell auf die Immunmodulation konzentriert, ist der Shiitake-Pilz dafür bekannt, das Immunsystem insgesamt zu stimulieren und gleichzeitig essentielle Nährstoffe wie Vitamin B und D bereitzustellen, die die optimale Funktion des Immunsystems unterstützen.

     

    Studien und wissenschaftliche Forschungen

    Klinische Beweise

     

    Eine wachsende Anzahl von klinischen Studien unterstützt die Verwendung von medizinischen Pilzen bei Autoimmunerkrankungen.

    Zum Beispiel haben kontrollierte Studien gezeigt, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis eine signifikante Verbesserung der Symptome nach der Einnahme von Reishi-Extrakten hatten.

     

    Zukünftige Perspektiven

     

    Obwohl die Beweise vielversprechend sind, gibt es noch viel zu entdecken. Zukünftige Studien müssen die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Heilpilzen bewerten, um ihr vollständiges therapeutisches Potenzial besser zu verstehen.

     

    Verbrauch und Vorsichtsmaßnahmen

     

    Konsumformen

     

    Bei French Mush können medizinische Pilze in verschiedenen Formen konsumiert werden, einschließlich:

    1. Pulver

    2. Kapseln oder Gelkapseln

     

    Vorsichtsmaßnahmen

     

    Es ist wichtig, einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren, bevor medizinische Pilze in ein Behandlungsregime aufgenommen werden, insbesondere weil Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Nebenwirkungen auftreten können.

     

    Abschließend

     

    Medizinische Pilze bieten ein immenses Potenzial für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

    Ihre immunmodulatorischen Eigenschaften und ihre verschiedenen bioaktiven Komponenten eröffnen interessante Perspektiven für die Entwicklung ergänzender therapeutischer Ansätze zu den traditionellen Behandlungen.

     

     

     

     

    Quellen :

    Neurotrophe Eigenschaften des Heilpilzes Igelstachelbart, Hericium erinaceus (Höhere Basidiomyceten) aus Malaysia, (1)https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24266378/

    Neuroregeneratives Potenzial des Igelstachelbartes, Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers. (höhere Basidiomyceten), bei der Behandlung von peripheren Nervenverletzungen (Übersicht), (2)https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23510212/

    Löwenmähnenpilz, Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers. unterdrückt durch H2O2 induzierte oxidative Schäden und durch LPS induzierte Entzündungen in HT22 Hippocampus-Neuronen und BV2 Mikroglia, (3)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6720269/

    Immunmodulatorische Effekte von Hericium erinaceus abgeleiteten Polysacchariden werden durch die intestinale Immunologie vermittelt, (4)https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28266682/

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441999/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5652455/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17219061 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3960732/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19651243

    Eine Übersicht über Pilze als potenzielle Quelle für Vitamin D in der Ernährung

    G Cardwell, JF Bornman, AP James, LJ Black - Nutrients, 2018 - mdpi.com

    Die Auswirkung des Feuchtigkeitsgehalts auf die Umwandlung von Ergosterin zu Vitamin D in Shiitake-Pilzen CO Perera, VJ Jasinghe, FL Ng… - Drying Technology, 2003 - Taylor & Francis

     

     

     

    Zurück zum Blog